-krk-RHEINE-ELTE. Achterbahnfahrt mit 30 Sängern, einem Klavier, einer Gitarre und einer Querflöte. Nein, ein gewöhnliches Chorkonzert war das nicht, was die vielen Besucher, am Sonntagabend in der Ludgeruskirche Elte, vor die Nase gesetzt bekamen. Es war mehr als nur ein Auftritt. Mit einem Chor der nicht
nur singt sondern auch schauspielerische und kabarettistische Qualitäten an den Tag legt, unkonventionell ist und ein an Vielschichtigkeit kaum zu übertreffendes musikalisches Repertoire besitzt war es die hohe Kunst der Unterhaltung.
„Her mit dem Leben“ lautete der Programmtitel des Konzerts zu dem die katholische Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer, die evangelische Kirchengemeinde Johannes und das Musiktheater „Signale“ eingeladen hatten. „Signale“ setzt sich seit mehr als 40 Jahren für den Eine-Welt-Gedanken, für Gerechtigkeit und Menschenwürde und humane Arbeits- und Lebensbedingungen ein. Die Chormitglieder freuten sich besonders über den Auftritt in der Ludgeruskirche, denn vor 41 Jahren fand das Debüt des Musiktheaters, in der Pfarrkirche in Elte statt, damals jedoch noch unter dem Namen JOHNNY-Singers aus Mesum.
„Wir wissen nicht, was morgen ist“ heißt es in einem Gedicht von Mascha Kaléko, es ist ein Gedicht in dem die berühmte Textstelle „Schwerter zu Pflugscharen schmieden“ enthalten ist. Mit der Vertonung dieses Liedes startet das Musiktheater Signale sein Konzertprogramm. Ob spöttisch, neckisch, ironisch, nachdenklich oder fröhlich - jedes der Lieder zeigte die ganze Bandbreite stimmlichen Könnens und die sprühende Freude am Singen sprang schnell auf das Publikum über. Das nun folgende Lied „Hymnus auf die Bankiers“ ,stammt aus der Feder von Erich Kästner, und zeigte auf wie Banken auch heute noch rücksichtslos ihre Vorteile verfolgen.

Afrikanische
Lieder rundeten das Konzert ab. Die Atmosphäre des andersartigen
Kulturkreises erwies sich von der gesanglich darstellender Klangfülle
als wahrer Genuss. „Brot und Rosen“ ein Lied der amerikanischen
Arbeiterinnenbewegung im Kampf für Gerechtigkeit und
Gleichberechtigung bildete den Schluss des Konzerts.
Der Spendenerlös des Abends kommt den Children´s Resource Center in Zabalaza/Südafrika, wo Kinder, Jugendliche und Familien im Kampf gegen Gewalt und Aids unterstützt werden, zugute.
Quelle: Münsterländische Volkszeitung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen